Wer Saudi-Arabien hört, der denkt sofort an sandiges Wüstenpanorama, steinige Landschaften und glänzende Wolkenkratzer. Doch der verhältnismäßig junge Wüstenstaat, der in seiner heutigen Form erst seit 1932 existiert, hat noch sehr viel mehr zu bieten als das. Besonders kulinarisch gibt es hier einiges zu entdecken. Denn Essen ist ein wichtiger Bestandteil der saudischen Kultur und wird als besonderes Symbol der Gastfreundschaft angesehen. Wer zu Gast in einem saudischen Haushalt ist, dem werden mit einem Lächeln auf riesigen Tellern Berge von Reis mit Grillfleisch oder Hühnchen serviert. Gegessen wird mit den Händen und es muss gewiss niemand Sorge haben, dass er hungrig nach Hause gehen könnte.


Von dort stammen zum Beispiel die schwarzen Limetten, die beim Kochen vielfältig eingesetzt werden. Regionale Produkte wie getrocknete Datteln und Kamelmilch waren ebenfalls feste Hauptbestandteile der Ernährung. Zwar findet Kamelmilch heutzutage eher in trendigen Kaffeekreationen ihre Anwendung, dafür sind Datteln weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Esskultur und der saudischen Gastfreundschaft. Ob im Büro oder Zuhause – sie werden Kollegen, Gästen und Besuchern liebend gern als Zeichen der Wertschätzung zum Verzehr angeboten.
berall werden frische Säfte — von Hibiskus über Orange bis hin zu Mango ist alles mit dabei — und alkoholfreie Cocktails, sowie unzählige Teesorten angeboten und ein Besuch Saudi-Arabiens ist nicht komplett, bevor man nicht mindestens ein Glas Gahwa probiert hat, den traditionellen, saudischen Kaffee. Dieser wird aus hochwertigen Arabica Bohnen hergestellt und mit Kardamom versetzt, was ihm seinen einzigartigen Geschmack verleiht.


