Tee ist weit mehr als ein Getränk – er ist ein Symbol der Gastfreundschaft, ein Medium des Austauschs, ein weltweites Handelsgut und eine Brücke zwischen Kulturen.
Gleichzeitig trägt er Geschichten von Sehnsucht, Ausbeutung und Widerstand in sich. Als Symbol für Macht, Kultur und Wirtschaft hat Tee Menschen Arbeit gemacht und gebracht, politische Proteste inspiriert und Weltreiche geformt. Wer Tee trinkt, kostet ein Stück Weltgeschichte. Seit jeher wird Tee aufgegossen, genossen,
zelebriert. Seine Geschichte ist eine Weltreise, vom Reich der Mitte bis hoch zu uns in den Norden Deutschlands nach Ostfriesland.
Seine Form ist ein Handwerk, von dem frisch geernteten Blatt und einem fein gemahlenen Pulver bis hin zum praktischen Teebeutel oder dem Extrakt in der Kapsel. Seine Konsumierung ist ein Erlebnis, vom Alltagsritual bis hin zu tief verwurzelten Praktiken.


„Wir feiern die Vielfalt dieses besonderen Getränks und verbinden Menschen über Grenzen hinweg, indem wir die spannenden Geschichten hinter den Teegetränken dieser Welt entdecken – vom traditionellen Ostfriesentee aus meiner Heimat bis zu exotischen Sorten aus China, Indien oder Marokko.“















